DIE TOP 4:
- Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt verwendet wird
- Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind
- AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer
- Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und Spannung entfernt sicher Sulfat von den Bleiplatten der Batterie und stellt den Batteriezustand wieder her
- Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen
- Leistungsstarkes und automatisches 12 Volt Batterie-Ladegerät mit eingebautem Amperemeter für PKW- und Motorradbatterien
- Maximale Sicherheit durch schutzisolierten Aufbau, Überlastungs-, Verpolungs- und Kurzschlussschutz
- Robustes Stahlblechgehäuse und stabiler Tragegriff für größtmögliche Mobilität
- Vollisolierte Polzangen gewährleisten jederzeit den optimalen Kontakt zu den Batteriepolen
- Ladeelektronik begrenzt die Ladespannung auf maximal 12 V
- 20A-Autobatterieladegerät: Die 12V/20A und 24V/10A Schnellladegeräte für Autobatterien laden viel schneller als 12A-Autoladegeräte. Mehrstufige Ladevorgänge mit Schnell- und Erhaltungsladung schützen Ihren Akku.
- Intelligentes Batterieladegerät und digitale LCD-Anzeige: Der LCD-Bildschirm zeigt die Werte für Spannung, Stromstärke und verbleibende Batteriekapazität an. Sie können den Batteriestatus leicht überprüfen.
- Sicherheit: Dieses 20A Autobatterieladegerät hat mehrere Schutzfunktionen wie Kurzschlussschutz, Überstromschutz, Kühlsystem und Verpolungsschutz. Die Reparaturfunktion aktiviert lange nicht genutzte Batterien, alte Batterien und Batterien, die nicht geladen werden können.
- Batteriereparatur: Es verfügt über eine Reparaturfunktion, mit der Batterien repariert werden können, die längere Zeit nicht verwendet wurden. Ihre Niederspannungsbatterie ist gerettet! Wenn der Akku nicht geladen werden kann, verwenden Sie bitte die Reparaturfunktion, um den Akku zu reparieren und ihn anschließend normal aufzuladen.
- Das Autobatterieladegerät ist für 12V/24V 4Ah-150Ah Blei-Säure-Batterien (AGM, GEL, SLA, VRLA) geeignet. Geeignet für die meisten Batterietypen, Kalziumbatterien, Gel-AGM-Batterien, Nassbatterien und Blei-Säure-Batterie. Gleichzeitig kann es für 12 V/14,4 V LiFePO4-Batterien verwendet werden.
- 【15A LiFePO4 Blei-Säure-Batterieladegerät】 Die Laderate von 15 A für 12-V-Batterien und 8 A für 24 V stellt sicher, dass der Ladevorgang sowohl effizient als auch effektiv ist, was Ihnen im Vergleich zu langsameren Ladegeräten Zeit spart. Es bietet automatisches intelligentes Laden für 12-V- und 24-V-Batterien und ist daher für verschiedene Typen geeignet, darunter AGM, Gel, Nass, SLA und LiFePO4. Damit ist es perfekt für Autos, LKWs, Boote und sogar Rasenmäher.
- 【Großes, helles und farbenfrohes informatives LCD-Display】Der gut lesbare, vollfarbige Touchscreen verfügt über eine einzige, einfache Steuertaste zur Auswahl Ihres Batterietyps und Betriebsmodus. Während das Gerät seine Arbeit verrichtet, wird die Umgebungstemperatur (in Celsius und Fahrenheit) angezeigt – zusammen mit der Batteriespannung/Ladespannung und den Ampere/Amperestunden, die in die Batterie eingespeist werden. Während das Gerät in Betrieb ist, scrollt der Bildschirm durch alle oben genannten Faktoren. Sehr klares und helles Display.
- 【Das smarte 9-Stufen-Ladeerhaltungsladegerät】Der intelligente 9-Stufen-Prozess sorgt für sicheres, effizientes Laden und schaltet automatisch in den Wartungsmodus, wenn Ihre Batterie vollständig geladen ist. Er verfügt außerdem über eine fortschrittliche Pulsreparaturtechnologie, um Sulfatierung zu bekämpfen und die Batterieleistung wiederherzustellen, wodurch die Startleistung verbessert und die Batterielebensdauer verlängert wird.
- 【Temperaturkompensation】Dieses Ladegerät verfügt über eine Temperaturkompensationsfunktion. Diese Funktion stellt sicher, dass das Ladegerät seine Leistung an die Temperatur anpasst, wodurch eine Überladung verhindert und die Lebensdauer der Batterie verlängert wird. Dies ist eine großartige Ergänzung, die die Sicherheit und Effizienz des Ladevorgangs verbessert. Da das Ladegerät automatisch arbeitet, müssen Sie es nicht ständig überwachen. Es kümmert sich selbst um den Ladevorgang und wechselt in den Wartungsmodus, sobald die Batterie vollständig geladen ist.
- 【Hocheffiziente Pulsreparatur】Erkennt automatisch Batteriesulfatierung und Säureschichtung und verwendet die neueste Impulsreparaturfunktion, um verlorene Batterieleistung wiederherzustellen und so den Motor stärker zu starten und die Batterielebensdauer zu verlängern. Wenn die Batterie nicht geladen werden kann, verwenden Sie bitte den Reparaturmodus.
Der Autobatterie Ladegerät Test
Wir listen hier die in unseren Augen besten vier Ladegeräte auf.
Um eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten, sollte man seine Autobatterie regelmäßig aufladen. Denn gerade Kurzstreckenfahrten oder harte Winter können eine Batterie schnell entladen.
Dagoberts Stromspeicher – Wie lange reichen die Reserven?
Wie lange ein Stromverbraucher mit dem Stromvorrat aus der Batterie funktionieren kann zeigt ein Autobatterie Test, oder wird mit folgender Formel errechnet:
Betriebszeit = Batteriekapazität x Bornnetzspannung geteilt durch Leistung des Verbrauchers.
In der Praxis sollten Sie aber nie mit der vollen Batteriekapazität, sondern nur mit 1/2 bis 2/3 der Nennkapazität rechnen. Es ergeben sich dann folgende Betriebszeiten: Standlicht ca. sechs Stunden, Warnblinkanlage ca. drei Stunden. Am ärgsten wird die Batterie natürlich vom Anlasser gestresst. Mit einer Leistung von bis zu 3000 Watt setzt er der Batterie vor allem in dem Moment zu, in dem der Motor vom Stillstand in eine Drehbewegung versetzt wird. Der Stromverbrauch steigt dann bis auf ein Vielfaches der normalen Werte an. Auch braucht der Anlasser natürlich weit weniger Strom, um den warmen Motor durchzudrehen als einen kalten Motor.
Batterien haben die Eigenart, um so unwilliger auf Kälte zu reagieren, je weniger Strom sie gespeichert haben. Völlig leere Akkus sind so empfindlich, dass sei bei Frost einfrieren und platzen können. Daher sollte man sich über die Lagerung einer Autobatterie im Winter ein paar Gedanken machen. Ist die Batterie dagegen randvoll geladen, verträgt sie die Kälte verhältnismäßig gut. Die Funktion der Autobatterie lässt sich ganz einfach beschreiben: Beim Entladen wird aus chemischer Energie elektrische Energie gewonnen. Beim Laden kehrt sich dieser Vorgang um – elektrisch Energie wird in chemische Energie umgesetzt.
Batteriesäurestand kontrollieren
Die Batterieflüssigkeit besteht aus Schwefelsäure, die mit destilliertem Wasser verdünnt ist. Ein Teil dieses Wassers kann verdunsten oder wird beim Ladevorgang in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzt. Dank ihres Flüssigkeitsvolumens kommt die im Auto verwendete Batterie unter normalen Bedingungen ihr gesamtes Leben ohne Nachfüllen von destilliertem Wasser aus, dennoch sollte regelmäßig nach dem Flüssigkeitsstand gesehen werden. Erhöhten Wasserverlust verursachen höhere Umgebungstemperaturen, längere Aufenthalte in heißen Regionen (Urlaub), ein defekter Lichtmaschinen-Spannungsregler, Selbstentladung bei langen Standzeiten des Fahrzeugs oder Tiefentladung, etwa durch eingeschaltetes Standlicht über Nacht.
Die Batterieflüssigkeit muss bis zur unteren der beiden Markierungen am Gehäuse reichen, zumindest aber die Plattenoberkanten gut bedecken. Bei abgesunkenem Flüssigkeitspegel Verschlussstopfen herausdrehen. Bei einer geladenen Batterie bis zur oberen Markierung bzw. bis 15 mm über die Plattenoberkanten destilliertes Wasser auffüllen. Es darf nur entsalztes („destilliertes“)Wasser eingefüllt werden. Leitungswasser, Regenwasser und auch abgekochtes Wasser enthält leitfähige Salze und andere Stoffe, die der Autobatterie schaden.
In eine stark entladene Batterie nur so viel Wasser einfüllen, dass die Platten oben bedeckt sind. Beim Wiederaufladen steigt der Flüssigkeitsstand nämlich erheblich. Erst nach dem Laden destilliertes Wasser bis zur oberen Marke nachfüllen. Die Wassermenge aus der Einfüllflasche muss gut dosierbar sein, sonst wird der Akku überfüllt. Eine überfüllte Batterie „kocht über“, die Säure tritt an den Verschlussstopfen aus und verursacht Korrosion- und Säurekristalle an Batterieoberfläche und -standplatz.
Ladezustand der Autobatterie prüfen
Erscheint der Akku trotz richtigem Säurestand kraftlos, muss der Ladezustand kontrolliert werden. Auskunft darüber gibt das spezifische Gewicht der Batteriesäure. Sie brauchen für die Kontrolle einen speziellen Hebe-Säuremesser (Aräometer), den Sie sich bei der Tankstelle ausleihen können.
Batterie-Verschlussstopfen herausdrehen. So viel Batteriesäure ansaugen, dass die Messspindel frei schwimmt. Säuregewicht ablesen. Es bedeuten: 1,28 kg/l = Batterie vollgeladen; 1,20 kg/l = halb geladen; 1,12 kg/l = entladen.
Bei gleichmäßig niedriger Säuredichte kann Nachladen der Batterie genügen. Ist eine einzelne Zelle entladen, ist die Batterie vermutlich defekt – in einer Autoelektrik-Werkstatt kontrollieren lassen.
Batterie laden mit Hilfe eines Autobatterie Ladegerät
Auch wenn die Batterie nichts zu leisten hat, will sie gelegentlich geladen werden, wie Autobatterie Tests ergeben haben. Sie hat nämlich die Untugend, sich mit der Zeit selbst zu entladen. Weiter oben haben wir deshalb einen Autobatterie Ladegerät Test durchgeführt und drei der besten Geräte vorgestellt.
Pluskabel an Batterie-Pluspol, Minuskabel an Minuspol anklemmen. Die Batteriekabel brauchen bei einem Heimwerker-Ladegerät nicht abgenommen zu werden. Die Batteriestopfen können eingeschraubt bleiben. Dass sich beim Laden bildende Gas kann durch die Entlüftungsbohrungen in den Stopfen entweichen. Ansonsten sind für einige Ladegeräte auch Zigarettenanzünder Adapter verfügbar.
Der Ladestrom soll anfangs etwa 10 % der Batterie-Kapazität betragen (zum Beispiel 4,4 A beim 44-Ah-Akku) und sich während der Ladung automatisch verringern.
Die Batterie ist vollgeladen, wenn ihre Säuredichte innerhalb von zwei Stunden nicht mehr ansteigt. Beim Batterieladen wird das destillierte Wasser teilweise zersetzt. Es bilden sich Gasblasen aus Wasserstoff und Sauerstoff – das hochexplosive Knallgas.
Wenn mit hohem Strom geladen wird, für gute Durchlüftung des Raumes sorgen. Beim Laden der Batterie in deren Nähe nicht rauchen und kein offenes Feuer verwenden. Auch Funken beim Ab- und Anklemmen des Laders bzw. der Batteriekabel können das Knallgas entzünden.
© Foto von GTÜ / pixelio.de
Stand: 13.07.2025 um 16:41 Uhr - Der angegebene Preis kann seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. Maßgeblich für den Verkauf ist der tatsächliche Preis des Produkts, der zum Zeitpunkt des Kaufs auf der Website des Verkäufers stand. Eine Echtzeit-Aktualisierung der vorstehend angegebenen Preise ist technisch nicht möglich. Es handelt sich um Affiliate Links. Bilder von Amazon PA-API.